Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um alle Bilder und Funktionen sehen zu können




Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz

Landkreis Görlitz, Landratsamt
Jugendamt Görlitz
Katja Barke
PF 30 01 52
02806 Görlitz

Tierra – Eine Welt e.V.
Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen
Lutherplatz 4, 02826 Görlitz
Tel.: 03581 - 878 83 50
E-Mail: kontakt@sfws-goerlitz.de





Aktuelles

Neuigkeiten


Neuigkeiten Familienzeit-Kalender Fachkräftekalender


05.09.2023
Reflexion pädagogischen Verhaltens- 
Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. haben wir in 2022 den Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas veröffentlicht und in Sachsen verteilt. Nun ist der Orientierungskatalog im Verlag das Netz erschienen und >> hier käuflich erwerblich.

Dieser Orientierungskatalog ist vor allem zur Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und für die pädagogische Arbeit im Team entwickelt worden. Er ermöglicht Teamreflexion und fordert zur Auseinandersetzung im Team auf – vor allem bezogen auf Haltungsfragen und dem konkreten Umgang mit Kindern. Dieser Katalog soll als Instrument bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes gegen Gewalt und Missbrauch für die Einrichtungen dienen. Er gibt Orientierung bei Verdachtsmomenten von unangemessenem Verhalten und soll dahingehend unterstützen, wahrgenommene Beobachtungen einzuordnen, anzusprechen und zu reflektieren.


29.08.2023
Familienzeit-Kalender
(Ausgabe September bis Dezember 2023)
Auch im letzten Drittel des Jahres gibt es wieder eine Menge Angebote für Eltern und Familien im Landkreis Görlitz zu entdecken. Von Ausflügen über Familiencafés und Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu Elternkursen haben wir in den drei Regionalausgaben des aktuellen Familienzeit-Kalenders viel Spannendes für Sie zusammengestellt. Diese sind ab sofort unter fzk.landkreis.gr sowie sfws-goerlitz.de/angebote-beratung/familienzeit-kalender abrufbar. Viel Freude beim Schmökern.


21.06.2023
Pflichtfach Kinderschutz
In einer Tagung zu Kinderschutz in der Lehre Sozialer Arbeit äußerte Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, den Wunsch, dass Kinderschutz als verpflichtendes Modul in der Sozialen Arbeit angeboten wird.
Unser Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen befürwortet diesen wichtigen Vorschlag. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit der Hochschule Zittau/Görlitz zusammen und bieten Seminare in den Studiengängen Soziale Arbeit, Heilpädagogik und Kindheitspädagogik an. Außerdem kooperieren wir auch mit Ausbildungsträgern medizinscher Berufe, um das wichtige Thema Kinderschutz direkt in der Ausbildung zu vermitteln.

>> Hier finden Sie den Artikel der FAZ.


12.06.2023
Fachkräftebefragung: Umsetzung des § 8a SGB VIII
Vom 12.06. bis 30.06.2023 findet unsere „Erhebung zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung in der Kinder- und Jugendhilfe nach § 8a SGB VIII“ statt.
Die Erhebung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Görlitz.

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt online unter folgendem Link: 

https://mitdenken.sachsen.de/1035484.

Die Ergebnisse der Umfrage sollen in die Jugendhilfeplanung des Landkreises Görlitz einfließen. Zudem werden diese für die zukünftige inhaltliche Arbeit des Netzwerkbüros dienlich sein.
Bitte melden Sie sich bei Rückfragen im Netzwerkbüro unter kontakt@sfws-goerlitz.de.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!


09.06.2023
Dankesfeier für Strickpatinnen
Viele fleißige Strickpatinnen fertigen seit Jahren für die Neugeborenen im Landkreis wunderschöne Sachen. Nun war es an der Zeit, endlich mal „DANKE“ zu sagen.
Dank des Ehrenamtspreises vom Unbezahlbarland, konnten die Mitarbeiterinnen des Projekt-Teams „Guter Start“ zwei gemütliche Feierstunden in Görlitz und in Oderwitz veranstalten. Mit einer Kaffee- und Kuchentafel, kleinen Geschenken sowie einer musikalischen Umrahmung bedankten sich die Mitarbeiterinnen herzlichst bei den kreativen Strick-, Häkel- und Nähpatinnen.
Die handgefertigten Sachen wie Mützchen, Kuscheltiere, Schühchen, Jacken, Söckchen, Knistertücher und vieles mehr wurden von allen mit viel Interesse bestaunt und es fand ein reger Austausch dazu statt. Es wurden Tipps und Tricks zu den einzelnen gefertigten Sachen ausgetauscht und es fanden sich sogar Patinnen, die sich treffen und gemeinsam häkeln und stricken wollen.
Durch diese sehr unterhaltsamen und gemütlichen Dankesfeiern entstand der Wunsch, diese Treffen zum Austausch regelmäßig anzubieten. Dies ist wohl der Beginn einer wunderbaren Tradition….



10.05.2022
Newsletter "Miteinander für Familien"
Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt lag im Jahr 2021 bei 7.680. Nicht selten erleben Kinder diese Gewalt in ihrem Zuhause mit. Das bleibt nicht folgenlos. Es kann sich unmittelbar in Schlafstörungen, Problemen in der Schule, Essstörungen und Wutanfällen äußern. Langfristig kann es die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen und den späteren Umgang mit Gewalt prägen. 
(Quelle: Frauenhauskoordinierung e.V., Stand: 29.03.2023)

Deshalb ist es umso wichtiger, dass Fachkräfte dies im Blick behalten. Unser neuer Newsletter beschäftigt sich mit genau diesem Thema und greift Online-Angebote für verschiedene Zielgruppen, Literaturempfehlungen und Angebote im Landkreis Görlitz auf.

>> zum Newsletter


02.05.2023
Familienzeit-Kalender (Ausgabe Mai bis August)
Langsam aber sicher beginnt die Freiluftsaison und damit gibt es auch wieder viele geplante Aktionen und Feste für Familien im gesamten Landkreis Görlitz. Einige haben wir in den drei Regionalausgaben des aktuellen Familienzeit-Kalenders zusammengestellt. Diese sind ab sofort unter fzk.landkreis.gr sowie sfws-goerlitz.de/angebote-beratung/familienzeit-kalender abrufbar. Viel Freude beim Schmökern.


25.04.2023
Online-Umfrage für Leitungskräfte in Kita
Eine Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt derzeit im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Online-Umfrage zum Thema "Digitale Medienbildung in der frühen Bildung" durch. Die Online-Umfrage ist bis zum 30.04.2023 verfügbar.


24.04.2023
Kinderschutz in der Schule
Die Kulturministerkonferenz hat einen Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen entwickelt. Bei der Erarbeitung stand im Vordergrund, den Prozess der Entwicklung von und die Arbeit mit Schutzkonzepten im Schulalltag zu erleichtern und Schulen bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrages in ihrer praktischen Arbeit wirksam zu unterstützen.

Der Leitfaden steht auf deren Website zum Download zur Verfügung.


14.04.2023
Partizipation in den Frühen Hilfen
Die Publikation beleuchtet die Bedeutung und den Stellenwert von Partizipation in den Frühen Hilfen. Sie unterstützt Fachkräfte bei der Planung und Umsetzung von Beteiligung und Partizipation im Berufsalltag. Reflexionsimpulse laden dazu ein, die Inhalte direkt mit eigenen Erfahrungen und Einschätzungen zu verbinden.

Die Broschüre ist in der NZFH-Publikationsreihe "Impulse für Fachkräfte" erschienen und steht als PDF-Datei zum Online-Lesen und Herunterladen zur Verfügung.


23.03.2023
Erweiterung der Familienlandkarte um den Bereich des Opferschutzes
Auf unserer Homepage haben wir gemeinsam mit dem Opferhilfe Sachsen e.V. die Familienlandkarte um den Bereich des Opferschutzes erweitert. Dort finden Sie nun Angebote innerhalb und außerhalb des Landkreises, deren Kontaktinformationen und weitere Hinweise.

>> zur Familienlandkarte


20.03.2023
Newsletter Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Görlitz
Im neuen Newsletter des Opferhilfe Sachsen e.V. (Beratungsstelle Görlitz) lädt ebendiese zu ihrem Tag der offenen Tür ein, informiert über ihre Arbeit in Zittau, berichtet Aktuelles aus dem AK Opferschutz und über Neues zum Zertifikatskurs "Opferberatung und Psychosoziale Prozessbegleitung"

>> zum Newsletter


08.03.2023
Grundkurs: Kinderschutz als fallführende Fachkraft
In diesem Jahr bietet das CJD Jugendhilfebüro Löbau in Kooperation mit dem Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen (Tierra – Eine Welt e.V.) und dem Jugendamt des Landkreises Görlitz als berufsbegleitende Zusatzqualifikation zwei Grundkurse „Kinderschutz als fallführende Fachkraft“ an.
➢ Grundkurs 1: 30./31. Mai 2023 und 27./28. Juni 2023
➢ Grundkurs 2: 07./08. Nov 2023 und 29./30. Nov 2023

>> weitere Informationen


26.01.2023
Die Druckversion des neuen Orientierungskataloges ist da!
Ab sofort kann der fortgeschriebene Orientierungskatalog Kindeswohl von Fachkräften aus dem Landkreis Görlitz im Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen (Lutherplatz 4, 02826 Görlitz) abgeholt werden.

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch (unter 03581 8788350) oder per Mail (unter kontakt@sfws-goerlitz.de) an.

Die Online-Version kann jederzeit auf unserer Homepage abgerufen werden.


23.01.2023
Handreichung zur Beschäftigung ukrainischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Einstellung ukrainischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um geflüchtete Kinder aus der Ukraine in Deutschland bestmöglich zu betreuen. Dabei sollten Personalverantwortliche die ukrainische Fachkraft bereits während des Einstellungsgesprächs über das deutsche Kinderschutzsystem aufklären. Quelle: BMFSFJ

Das BMFSFJ hat eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zum Kinderschutz in Deutschland für ukrainische Fachkräfte in deutsch und ukrainisch erstellt.


03.01.2023
Familienzeit-Kalender (Ausgabe Januar-April)
Wir freuen uns Ihnen pünktlich zu Jahresbeginn die neue Auflage des Familienzeit-Kalenders wieder in den 3 Regionalausgaben zur Verfügung stellen zu können. Diese sind ab sofort unter fzk.landkreis.gr sowie sfws-goerlitz.de/angebote-beratung/familienzeit-kalender abrufbar.


21.12.2022
Newsletter "Miteinander für Familien"
Durch die hohe Arbeitsbelastung und die hohe psychische Belastung in der Sozialen Arbeit ist das Thema "Selbstfürsorge" für Fachkräfte umso bedeutender.

Lassen Sie sich von diesem Newsletter dazu inspirieren, Ihre Selbstfürsorge genauer in den Blick zu nehmen. Bereits eine Minute Selbstfürsorge im Alltag kann zu mehr Wohlbefinden und einem geringeren Stressempfinden beitragen. Nutzen Sie die Zeit um aus dem Fenster zu schauen, frische Luft zu schnappen, bewusst durchzuatmen, sich zu bewegen oder an eine Sache zu denken, die Sie heute glücklich macht.

>> zum Newsletter


04.10.2022
Kita als sicherer Ort für Kinder

Kinder haben ein Recht darauf, sich in pädagogischen Einrichtungen sicher zu fühlen und geschützt zu sein. Kinderschutzkonzepte zur Umsetzung der höchstpersönlichen Rechte von Kindern und Jugendlichen sind ein Zeichen der Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe und gewährleisten das Recht auf Achtung persönlicher Grenzen und Schutz vor Gewalt.

>> Link zu weiterführenden Informationen


13.04.2022
Fortschreibung des Orientierungskatalog Kindeswohl
Die aktuellen Fortschreibungsergebnisse des Orientierungskatalogs Kindeswohl mit den entsprechenden Prüfbögen stehen Ihnen ab sofort digital zur Verfügung.
>>mehr

Wir danken allen Mitwirkenden am Fortschreibungsprozess.




21.03.2022
Vorstellung der Fortschreibung des Orientierungskatalog Kindeswohl
Am 04.04.22 stellen wir Fachkräften die Fortschreibung des Orientierungskatalog Kindeswohl im BSZ Görlitz vor.

Ihre Anmeldung nehmen wir bis zum 29.03.22 per E-Mail unter kontakt@sfws-goerlitz.de entgegen.


03.03.2021
Online-Kinderschutzkurs des Netzwerkbüros
Das Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen hat einen Online-Kurs "Kinderschutz in der Kita: theoretische Grundlagen" entwickelt.
Teilnehmende des Grundkurses erarbeiten sich die theoretischen und rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes in der Kita gemäß § 8a SGB VIII nach dem Prinzip des Selbstlernens. Für die Durchführung werden ungefähr 180 Minuten benötigt.
Der Kurs schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Darauf aufbauend können gern die Vertiefungsangebote des Netzwerkbüros genutzt werden.

>> zur Selbsteinschreibung
>> weiterführende Informationen unter E-Learning



Notrufe | Kontakt | Newsletter | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Archiv | Login

Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz, Landratsamt Jugendamt Görlitz, PF 30 01 52, 02806 Görlitz