Für Fachkräfte
Handlungsanleitung & Verfahrenswege
In § 8a SGB VIII wird das staatliche Wächteramt der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Verantwortung der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe besonders betont und gestärkt.
Ziel ist es den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl zu verbessern und bestehende Hilfeleistungen dadurch zu optimieren, dass Gefahrensituationen früher erkannt und erfasst werden.
Gleichzeitig werden Fachkräfte freier bzw. privat-wirtschaftlicher Träger in besonderer Weise verpflichtet, bei Hinweisen auf Gefährdungen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen tätig zu werden.
Diese Handlungsanleitung gilt sowohl für die Fachkräfte des ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst) im Jugendamt als auch für die Fachkräfte bei den Trägern und Diensten, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erbringen.
Seit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes sind die Verantwortlichkeiten aller Professionen über die Jugendhilfe hinaus, die mit Kinder, Jugendlichen und deren Familien arbeiten, klar festgeschrieben. Wir möchten Sie unterstützen, Ihren gesetzlichen Auftrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen.
![]() |
Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz (inkl. Materialien) (02/2011) |
Die Handlungsanleitung soll demnächst interdisziplinär überarbeitet werden.
Die Anlagen sind stets aktualisiert worden und können professionsübergreifend genutzt werden.
freie und kommunale Träger der Jugendhilfe/ Kita
Schule/ Bildungswesen
![]() | Schaubild Schule | 2015 | |||||||
![]() | Erläuterung Verfahrensweg Schule | 2015 | |||||||
![]() | Orientierungsfragen zur Erstellung eines Verfahrensweges (Schule) | 2015 |
Um zu erkennen und zu beurteilen, ob eine Kindeswohlgefährdung vorliegt oder nicht, wurde der Orientierungskatalog Kindeswohl (10/2014) im Landkreis Görlitz entwickelt und in einem umfangreichen Prozess im Jahr 2014 mit 60 Fachkräften interdisziplinär überarbeitet. | ![]() |
Anlagen - Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls
>> Hinweis: Bevor Sie die beschreibbaren Formulare nutzen können, müssen Sie diese nach dem Öffnen herunterladen.
![]() ![]() | Beobachtungsdokumentation Beobachtungsdokumentation (beschreibbares Formular) | 12/2019 | ||||
![]() ![]() | Entbindung von der Schweigepflicht Entbindung von der Schweigepflicht (beschreibbares Formular) | 12/2019 | ||||
![]() | Liste "Insoweit erfahrene Fachkräfte" (gegliedert nach Planungsräumen und Beratungsbereiche) | 07/2023 | ||||
![]() ![]() | Schutzplanung - Gemeinsame Festlegung zum Schutz des Kindes für Jugendhilfe Schutzplanung - Gemeinsame Festlegung zum Schutz des Kindes(beschreibbares Formular) für Jugendhilfe | 12/2019 | ||||
![]() ![]() | Auswertung der Schutzplanung für Jugendhilfe Auswertung der Schutzplanung (beschreibbares Formular) für Jugendhilfe | 12/2019 | ||||
![]() ![]() | Meldebogen zur Meldung einer Kindeswohlgefährdung an den ASD (beschreibbares Formular) Meldebogen zur Meldung einer Kindeswohlgefährdung an den ASD | 01/2022 | ||||
![]() | Gemeinsame Festlegung zum Schutz des Kindes bei Kindeswohlgefährdung für Schule | 2017 | ||||
![]() | Gemeinsame Festlegung zum Schutz ... mit Zeitschiene für Schule | 2017 | ||||
![]() | Inobhutnahmestellen des Landkreises Görlitz | 6/2023 | ||||
Notrufe | Kontakt | Newsletter | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Archiv | Login
Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz, Landratsamt Jugendamt Görlitz, PF 30 01 52, 02806 Görlitz