Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um alle Bilder und Funktionen sehen zu können


Für Fachkräfte

Kita als sicherer Ort

Auf dieser Seite finden Sie folgende Informationen:


    Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas: Reflexion pädagogischen Verhaltens

    Diese Orientierungshilfe ist unter Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften aus Kita, Kita-Fachberatungen und Ausbildungsträgern sozialer Berufe - von der Basis her - in Kooperation des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V., dem Landkreis Görlitz und Tierra – Eine Welt e.V. entstanden.
    Zudem wurde die Perspektive von Fachkräften außerhalb des Settings Kita sowie die Ergebnisse einer öffentlichen Online-Befragung von Eltern, Fach- und Leitungskräften aus Kita mit einbezogen. Im Orientierungskatalog ist auf einen Blick kindeswohlunterstützendes pädagogisches Verhalten in Abgrenzung zu grenzverletzendem Verhalten, nicht tolerierbarem pädagogischen Verhalten und strafrechtlich relevanten Verhalten in Kindertageseinrichtungen erkennbar. Der Katalog wurde mit einem Fachtag „Institutioneller Kinderschutz“ am 20. Mai 2022 der sächsischen Fachöffentlichkeit und mit zwei Fachtagen am 31.08.2022 und 20.09.2022 im Landkreis Görlitz vorgestellt.


    Der „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita: Reflexion pädagogischen Verhaltens“ steht sächsischen Einrichtungen aus dem Bereich Kindertagesstätten als Druckversion zur Verfügung --> je 1 Exemplar pro Einrichtung.

    Interessierte Kitas aus dem Landkreis Görlitz, die nicht am Fachtag teilnehmen konnten, können sich im Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen unter Tel. 03581 / 8788350 melden.

    Interessierte aus anderen sächsische Landkreisen wenden sich bitte an den Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen unter Tel. 0351/ 4242044.

    Ab September 2023 können Sie den Orientierungskatalog über den verlag das netz direkt bestellen: betrifftkindershop.de

    Film zum Orientierungskatalog

    Wir haben zur Einführung des Orientierungskatalogs einen Film erarbeitet. Dieser bringt die Ziele und den vorgesehen Nutzungszweck auf den Punkt. Außerdem nimmt er zu missbräuchlichen Verwendung des Katalogs Stellung. 

    Wir empfehlen ausdrücklich, den Film vor der Einführung des Orientierungskatalogs im Team zu zeigen.

                                                                            --- nach oben ---




    Karikaturen-Set "Grenzverletzungen im Kita-Alltag"


    In Zusammenarbeit Pädagog*innen und Kita-Fachberatungen sind 10 Karikaturen zur Reflexion entstanden. Bewusst überspitzt beschreiben sie Situationen aus dem pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen, in den Grenz-verletzungen durch Fachkräfte vorkommen können. Sie sollen dazu anregen, sich selbst und Situationen in der eigenen Einrichtung zu reflektieren, im Team ins Gespräch zu kommen sowie unbewusste Verhaltensmuster aufzudecken und zu verändern.

    Illustriert von Torsten Bähler und mit einem Methodenheft ergänzt, können die Karikaturen-Sets beim Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen angefragt werden. Durch die Unterstützung des SMS konnten für Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis Görlitz je 1 Exemplar pro Einrichtung gedruckt werden.

    Die Sets wurden am 20.09.2022 zum Fachtag der Kita-Leitungen ausgereicht.
    Interessierte Kitas aus dem Landkreis Görlitz, die nicht am Fachtag teilnehmen konnten, können sich im Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen unter Tel. 03581 / 8788350 melden.

    Für alle weiteren Interessenten besteht die Möglichkeit, das Karikaturen-Set käuflich zu erwerben.
    >> Kontakt

                                                                            --- nach oben ---




    Bewerbung als lokales Bündnis für den Deutschen Kita-Preis

    Wir haben uns 2022 mit unserem „Orientierungskatalog für Fachkräfte: Reflexion pädagogischen Verhaltens“ als lokales Bündnis für den Deutschen Kita-Preis 2022 beworben.

    So viel vorab: nominiert worden sind wir nicht, aber eine wirklich sehr schöne Beurteilung unserer geleisteten Arbeit haben wir erhalten, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:  

    „Die Expert*innengruppe hat Ihre Arbeit insbesondere in den Dimensionen Kindorientierung und Partizipation positiv beurteilt. Kinderrechte und Kinderschutz werden von Ihnen facettenreich bearbeitet, womit Sie einen wichtigen Beitrag für mehr Sensibilisierung und Professionalisierung im FBBE-Bereich leisten. In der Erarbeitung des Orientierungskatalogs haben sie hochprofessionell verschiedenste Stakeholdergruppen einbezogen. Insbesondere Ihre umfangreichen Beteiligungsbemühungen durch Befragung, Feedback- und Mitwirkungsmöglichkeiten sind dabei hervorzuheben. Auch in der Dimension Lernen im Prozess sind Ihre Selbstevaluationsbemühungen bemerkenswert. Im Bereich der Sozialraumorientierung haben Sie eine äußerst solide wissenschaftliche Grundlage geschaffen, um die Lebensbedingungen in ihrer Diversität zu analysieren und Vorhandenes zu integrieren.“

    Wir sind sehr stolz und möchten uns noch einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die den Katalog zu dem gemacht haben, was er heute ist: ein wichtiges Instrument im institutionellen Kinderschutz in Sachsen!

                                                                              --- nach oben ---



    Fachtag "Kita als sicherer Ort"
    Kinderschutzkonzepte


    Datum: 31.08.2022
    Zielgruppe: Träger von Kindertageseinrichtungen
    Veranstalter: Landkreis Görlitz
    Anmeldungen: 52 Teilnehmer*innen

    Kinder haben ein Recht darauf, sich in pädagogischen Einrichtungen sicher zu fühlen und geschützt zu sein. Kinderschutzkonzepte zur Umsetzung der höchstpersönlichen Rechte von Kindern und Jugendlichen sind ein Zeichen der Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe und gewährleisten das Recht auf Achtung persönlicher Grenzen und Schutz vor Gewalt.
    Mit Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes vom Mai 2021 ist es für jede Kindertageseinrichtungen zur Pflicht geworden, ein solches Kinderschutzkonzept zu erstellen.
    Die Träger haben die Verantwortung, Handlungsstrategien für den Kinderschutz in ihren Einrichtungen zu entwickeln und umzusetzen.
    Das Jugendamt des Landkreises Görlitz lädt daher die Träger der Kindertageseinrichtungen im Landkreis zu einem Fachtag ein. Zu dieser Veranstaltung wird Ihnen auch der neue "Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita – Reflexion pädagogischen Verhaltens" vorgestellt.

    Referentinnen:

    Prof. Dr. phil. Barbara Wolf (Hochschule Mittweida): »Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung« – Trägerverantwortung für Schutzkonzepte



    Präsentation Barbara Wolf
    ____
    Prof. Beate Naake (Evangelische Hochschule Dresden): Rechtliche Aspekte und Aufbau der Einteilung des "Orientierungskataloges für Fachkräfte in Kita - Reflexion pädagogischen Verhaltens"



    Präsentation Beate Naake
    ____
    Simone Olma (Landesjugendamt Sachsen): Installation eines Schutzkonzeptes in der Kita – Was erwartet das Landesjugendamt als Betriebserlaubnisbehörde vom Träger?



    Präsentation Simone Olma
    ____
    Ramona Frinker (Tierra – Eine Welt e.V.): Vorstellung Orientierungskatalog für Fachkräfte – Erarbeitungsprozess und Überblick zum Aufbau und Inhalt


    Präsentation Ramona Frinker

                                                                              --- nach oben ---




    Fachtag "Kita als sicherer Ort"
    Einführung in den »Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita – Reflexion pädagogischen Verhaltens«  

    Datum: 20.09.2022
    Zielgruppe: Leitungspersonen von Kindertageseinrichtungen
    Veranstalter: Landkreis Görlitz
    Anmeldungen: 110 Teilnehmer*innen

    Programm:
    Mit Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes vom Mai 2021 ist es für jede Kindertageseinrichtung zur Pflicht geworden, ein Kinderschutzkonzept zu erstellen. Wir möchten Ihnen den neu entwickelten „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita – Reflexion pädagogischen Verhaltens“ als Unterstützungsinstrument vorstellen. Wir möchten mit Ihnen über den Schutz von Kindern in Einrichtungen und der Absicherung der Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln ins Gespräch kommen. Dazu werden wir mit fachlichen Inputs und Workshops zur konkreten Nutzung des Katalogs mit Ihnen arbeiten.
    (Ergebnisse der Workshops werden den teilnehmenden Personen direkt zugesendet) 

    Referentinnen:

    Prof. Beate Naake (Evangelische Hochschule Dresden): Rechtliche Aspekte und Aufbau der Einteilung des "Orientierungskataloges für Fachkräfte in Kita - Reflexion pädagogischen Verhaltens"


    Präsenation Beate Naake
    ____
    Ramona Frinker (Tierra – Eine Welt e.V.): Vorstellung Orientierungskatalog für Fachkräfte – Erarbeitungsprozess und Überblick zum Aufbau und Inhalt




    Präsentation Ramona Frinker

    ____
    Simone Olma (Landesjugendamt Sachsen): Installation eines Schutzkonzeptes in der Kita – Was erwartet das Landesjugendamt als Betriebserlaubnisbehörde von der Kita-Leitung?



    Präsentation Simone Olma

    Workshopleitungen

    • Workshop Hort: Ramona Frinker (Tierra – Eine Welt e.V.)
    • Workshop 1: Marita Wollstadt und Juliane Haupt (Landkreis Görlitz | Jugendamt)
    • Workshop 2: Katja Barke und Marlen Heinze (Landkreis Görlitz | Jugendamt)
    • Workshop 3: Mandy Annette Hergesell und Anna Bühler (Landkreis Görlitz | Jugendamt)
    • Workshop 4: Gudrun Rönsch-Marx (Evangelischer Kirchenkreis - Schlesische Oberlausitz)
    • Workshop 5: Jaqueline Hertrampf Bier (Zittauer Kindertagesstätten gGmbH) und Kessrin Schulze (AWO Kreisverband Oberlausitz e.V.)
    • Workshop 6: Andrea Kliemann und Janet Schulz (DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e.V.)

                                                                               --- nach oben ---




    interessante Links und Videos zum Thema Schutzkonzepte

    Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.

    Empfehlungen des Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.

    • Es ist immer wichtig, ALLE Beteiligen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten einzubeziehen:
      "Das merk` ich am Herz" --> https://www.youtube.com/watch?v=oqFp7kdNWxg
    • Dieser Film macht deutlich, dass Kinder beteiligt und nach ihrer Wahrnehmung gefragt werden sollten. Abläufe in Einrichtungen werden aus Sicht der Kinder oftmals anders wahrgenommen und gedeutet. Rollentausch in Miniclips:
      "Grenzwahrender Umgang in Kitas" https://youtu.be/0pk_NLNBxgA

                                                                            --- nach oben ---


    Notrufe | Kontakt | Newsletter | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Archiv | Login

    Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz, Landratsamt Jugendamt Görlitz, PF 30 01 52, 02806 Görlitz

    ...