Sehr geehrte Leser*innen,

die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt lag im Jahr 2021 bei 7.680. Nicht selten erleben Kinder diese Gewalt in ihrem Zuhause mit. Das bleibt nicht folgenlos. Es kann sich unmittelbar in Schlafstörungen, Problemen in der Schule, Essstörungen und Wutanfällen äußern. Langfristig kann es die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen und den späteren Umgang mit Gewalt prägen. (Quelle: Frauenhauskoordinierung e.V., Stand: 29.03.2023)

Deshalb ist es umso wichtiger, dass Fachkräfte dies im Blick behalten. Frau Nollau, die Opferschutzbeauftragte der Polizei Sachsen, hat mit uns über dieses wichtige Thema gesprochen, Grundlagen zu ihrer Arbeit und rund um den Opferschutz erläutert und gibt Hinweise darauf, wohin sich Fachkräfte wenden können, wenn Sie in Kontakt mit einem betroffenen Kind stehen.

Darüber hinaus stellen wir drei Online-Angebote passend zur Thematik für verschiedene Zielgruppen vor. Abgerundet wird der Newsletter mit passenden Literaturempfehlungen zum Thema Hilfe bei häuslicher Gewalt.

--> bitte hier klicken --> Newsletter I/2023 - Miterleben häuslicher Gewalt
Falls dieser Link sich nicht öffnet, nutzen Sie bitte diesen Direktlink zur Homepage.
           
                           
Bitte beachten Sie, dass die im laufenden Text grün hinterlegten Wörter Verlinkungen zu weiterführenden Informationen darstellen.

Egal ob Sie als Erzieher*in, Lehrer*in, Arzt oder Ärztin tätig sind, in der Verwaltung arbeiten
bzw. Kindern, Jugendlichen deren Eltern beratend und unterstützend zur Seite stehen – uns
alle eint das Ziel, Familien möglichst frühzeitig zu unterstützen, um ein gesundes und sicheres
Aufwachsen der Kinder zu gewährleisten.
Dabei sind wir uns sicher, dass wir MITEINANDER noch mehr FÜR FAMILIEN erreichen können.

Damit dieser Newsletter möglichst vielen Personen einen MEHRWERT in der täglichen Arbeit bieten
wird, sind wir zugleich auf Ihre Mitwirkung angewiesen und freuen uns über die Zusendung von
Veranstaltungsterminen, Informationen zu lokalen Familienaktionen, Berichten über hervorragende Familienarbeit,
Hinweisen zu familienfreundlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie
empfehlenswerte Broschüren, Bücher und Internetseiten.

Doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen.
     

 

mit frühlingshaften Grüßen
Ihr Redaktionsteam "Miteinander für Familien"