Sehr geehrte Leser*innen,

dieser Newsletter befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Medienkompetenz und Mediennutzung, welche aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
Zum einen stellen wir die Arbeit des SAEK Görlitz mit seinen Angeboten der Medienbildung vor. Hierbei stehen vor allem die Handhabung und der Umgang mit den verschiedenen digitalen Medien im Vordergrund. Digitale Medien kompetent genutzt werden so zum kreativen Mittel der Gestaltung und des Ausdrucks.
Frau Rießner (Erziehungs- und Familienberatungsstelle Weißwasser der Diakonie St. Martin) befasst sich in Ihrem Beitrag mit dem aktuellen Forschungsstand zu "Medien und Frühe Kindheit".  Betrachtet werden neurologische Aspekte und der Zusammenhang von digitalem Medienkonsum auf Entwicklungsthemen der Kinder. Aufgezeigt wird so vor allem die Perspektive des Jugendmedienschutzes. Diese Sichtweise wird von der Fachstelle für Familienbildung mit einem kurzen Einblick in die Praxis ergänzt.
Die Stiftung Lesen legt mit "einfach Vorlesen" den Fokus der auf Lesekompetenzförderung und unterstützt dies u.a. mit einer App.
Die vorgestellten Sichtweisen und die themenbezogenen Materialien, Publikationen und Links möchten Sie in Ihrer kritischen Auseinandersetzung unter Einbeziehung der Lebenswelten der Kinder, Jugendlichen und Familien mit der digitalen Medienthematik unterstützen.
Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in die Pilotstudie „Kinderrechte-Index“, welche die Umsetzung der Kinderrechte in den Bundesländern analysiert. Diese Thematik greift „Die Zahl“ auf und stellt Ihnen ein aktuelles Erklärvideo zu Kinderrechte im Grundgesetz vor.
Mit der Ausschreibung zum nächsten Zertifikatskurs zur Insoweit erfahrenen Fachkraft im Landkreis Görlitz möchten wir auf die Bewerbungsfrist bis zum 30.06.2020 aufmerksam machen.

--> bitte hier klicken -->  Newsletter "Miteinander für Familie" II/2020 Falls dieser Link sich nicht öffnet, nutzen Sie bitte diesen Direktlink zur Homepage.
           
                            Bitte beachten Sie, dass die im laufenden Text grün hinterlegten Wörter Verlinkungen zu weiterführenden Informationen darstellen.

Egal ob Sie als Erzieher*in, Lehrer*in, Arzt oder Ärztin tätig sind, in der Verwaltung arbeiten
bzw. Kindern, Jugendlichen deren Eltern beratend und unterstützend zur Seite stehen – uns
alle eint das Ziel, Familien möglichst frühzeitig zu unterstützen, um ein gesundes und sicheres
Aufwachsen der Kinder zu gewährleisten.
Dabei sind wir uns sicher, dass wir MITEINANDER noch mehr FÜR FAMILIEN erreichen können.

Damit dieser Newsletter möglichst vielen Personen einen MEHRWERT in der täglichen Arbeit bieten
wird, sind wir zugleich auf Ihre Mitwirkung angewiesen und freuen uns über die Zusendung von
Veranstaltungsterminen, Informationen zu lokalen Familienaktionen, Berichten über hervorragende Familienarbeit,
Hinweisen zu familienfreundlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie
empfehlenswerte Broschüren, Bücher und Internetseiten.
     

 

Bitte bleiben Sie gesund! 
Ihr Redaktionsteam "Miteinander für Familien"
Header SFWS