Sehr geehrte Leser*innen,

durch die hohe Arbeitsbelastung und die hohe psychische Belastung in der Sozialen Arbeit ist das Thema "Selbstfürsorge" für Fachkräfte umso bedeutender.

Frau Dr. Dlugosch hat mit uns über dieses wichtige Thema gesprochen und zeigt Handlungsoptionen der Selbstfürsorge und Möglichkeiten der Unterstützung von Kolleg*innen und Klient*innen auf.
Frau Jakob-Pannier von der BARMER erläutert das theoretische Hintergrundwissen zu Stress und Stressoren, Coping und Burnout und stellt interessante Angebote der BARMER vor. 

Abgerundet wird die Thematik mit Publikationen, Podcast-Empfehlungen und die Vorstellung verschiedener Angebote für Fachkräfte.

Lassen Sie sich von diesem Newsletter dazu inspirieren, Ihre Selbstfürsorge genauer in den Blick zu nehmen. Bereits eine Minute Selbstfürsorge im Alltag kann zu mehr Wohlbefinden und einem geringeren Stressempfinden beitragen. Nutzen Sie die Zeit um aus dem Fenster zu schauen, frische Luft zu schnappen, bewusst durchzuatmen, sich zu bewegen oder an eine Sache zu denken, die Sie heute glücklich macht.

--> bitte hier klicken --> Newsletter III/2022 - Selbstfürsorge für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Falls dieser Link sich nicht öffnet, nutzen Sie bitte diesen Direktlink zur Homepage.
           
                           
Bitte beachten Sie, dass die im laufenden Text grün hinterlegten Wörter Verlinkungen zu weiterführenden Informationen darstellen.

Egal ob Sie als Erzieher*in, Lehrer*in, Arzt oder Ärztin tätig sind, in der Verwaltung arbeiten
bzw. Kindern, Jugendlichen deren Eltern beratend und unterstützend zur Seite stehen – uns
alle eint das Ziel, Familien möglichst frühzeitig zu unterstützen, um ein gesundes und sicheres
Aufwachsen der Kinder zu gewährleisten.
Dabei sind wir uns sicher, dass wir MITEINANDER noch mehr FÜR FAMILIEN erreichen können.

Damit dieser Newsletter möglichst vielen Personen einen MEHRWERT in der täglichen Arbeit bieten
wird, sind wir zugleich auf Ihre Mitwirkung angewiesen und freuen uns über die Zusendung von
Veranstaltungsterminen, Informationen zu lokalen Familienaktionen, Berichten über hervorragende Familienarbeit,
Hinweisen zu familienfreundlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie
empfehlenswerte Broschüren, Bücher und Internetseiten.

Doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen.
     

 

mit weihnachtlichen Grüßen und einen sanften Start ins Neue Jahr wünscht
Ihr Redaktionsteam "Miteinander für Familien"