Sehr geehrte Leser*innen, 

digitale Medien gehören für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag – vom Tablet über das Smartphone bis hin zu sozialen Netzwerken. Sie bieten spannende Möglichkeiten zum Lernen, zur Kreativität und zum Austausch, bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich. Wie können Kinder sicher im Netz unterwegs sein? Was sollten Eltern, Fachkräfte und Ehrenamtliche wissen, um sie zu schützen und zu stärken?

In dieser Ausgabe unseres Newsletters erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um den digitalen Kinderschutz, sprechen mit Clemens Simon von der Polizeidirektion Görlitz über Risiken im digitalen Raum, beleuchten die Kinderrechte in der digitalen Welt und stellen die wichtigsten Informationsplattformen und Unterstützungsangebote vor.

--> bitte hier klicken --> Newsletter 4/25: Kinderschutz in der digitalen Welt
Falls dieser Link sich nicht öffnet, nutzen Sie bitte diesen Direktlink zur Homepage.
 

      
    
Bitte beachten Sie, dass die im laufenden Text grün/blau hinterlegten Wörter Verlinkungen zu weiterführenden Informationen darstellen.

Egal ob Sie als Erzieher*in, Lehrer*in, Arzt oder Ärztin tätig sind, in der Verwaltung arbeiten 
bzw. Kindern, Jugendlichen deren Eltern beratend und unterstützend zur Seite stehen – uns 
alle eint das Ziel, Familien möglichst frühzeitig zu unterstützen, um ein gesundes und sicheres 
Aufwachsen der Kinder zu gewährleisten. 
Dabei sind wir uns sicher, dass wir MITEINANDER noch mehr FÜR FAMILIEN erreichen können.

Damit dieser Newsletter möglichst vielen Personen einen MEHRWERT in der täglichen Arbeit bieten
wird, sind wir zugleich auf Ihre Mitwirkung angewiesen und freuen uns über die Zusendung von
Veranstaltungsterminen, Informationen zu lokalen Familienaktionen, Berichten über hervorragende Familienarbeit, 
Hinweisen zu familienfreundlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie
empfehlenswerte Broschüren, Bücher und Internetseiten.

Doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen.
 
   

 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Herbstzeit!
Ihr Redaktionsteam "Miteinander für Familien"


 Newsletter abbestellen