Für Familien
Taschengeld
Taschengeld ist wohl eines der Streitthemen Nummer eins zwischen Kindern und Eltern. „Mein Kumpel kriegt aber mehr“ oder „Davon kann ich mir doch gar nichts kaufen.“ Sind Sätze, die Eltern oft zu hören bekommen. Mit Geld umgehen will gelernt werden – daher wird empfohlen Taschengeld zu zahlen. So können Kinder und Jugendliche erleben, wie es ist, auf größere Wünsche „hinzuarbeiten“ / zu sparen und zu entscheiden wofür und wie viel Geld sie ausgeben wollen. Diese Eigenverantwortung ist Freud und Last zugleich. Denn wenn das Geld alle ist und Ihr Kind nicht mit seinen Freunden ins Kino kann und bis zum nächsten Zahltag warten muss, ist das Leid groß. Doch nur darüber können sie erfahren, dass Geldausgeben durchdacht sein sollte. |
![]() |
Schwierig wird es bei der Frage der Höhe des Taschengeldes. Was ist ein angemessener Betrag, der nicht zu hoch oder zu niedrig ist?
Hierzu gibt es einige Empfehlungen, denn finanzieller Freiraum hilft Kindern nicht mit Geld umgehen zu lernen. Sie kaufen dann nicht nur Dinge, die sie sich wünschen und brauchen, sondern vorwiegend, weil sie einfach die Möglichkeit dazu haben.
Baby-zeit empfiehlt folgende Tabelle:
2 bis 5 Jahre | - | 0,50 Euro / Woche | |
6 bis 7 Jahre | - | 1,50 Euro / Woche | |
8 bis 9 Jahre | - | 2,00 Euro / Woche | |
10 bis 12 Jahre | - | 10,00 Euro / Monat | |
13 bis 15 Jahre | - | 20,00 Euro / Monat |
Eurogrube empfiehlt folgendes:
"Grundsätzlich lässt sich sagen, Taschengeld wird erst gezahlt, wenn die Kinder eingeschult wurden und im Mathe-Unterricht erste Erkenntnisse über Zahlen, Addition und Subtraktion gesammelt haben.
- Die Taschengeldzahlung sollte zu Ende sein, wenn der Sohn oder die Tochter mit einer Ausbildung beginnt und eigenes Geld verdient.
- Ein Kind zwischen 6 und 7 Jahren sollte in der Woche 1,50€ bis 2,00€ gezahlt bekommen.
- Die wöchentliche Taschengeld Zahlung ist bis zu einem Alter von 10 Jahren angebracht und sollte dann 2,50€ bis 3,00€ betragen.
- Ab dem 11. Lebensjahr, ist es ratsam dem Kind einmal im Monat ein Taschengeld zu zahlen.
So lernen Kinder, das Geld über einen Monat einzuteilen und damit umzugehen, dass einmal im Monat eine „große“ Geldmenge zur Verfügung steht. - Einem Kind mit 11 Jahren sollten im Monat 15,00€ Taschengeld,
- mit 12 Jahren 17,50€ monatlich gezahlt werden.
- Bis zum 15. Lebensjahr steigt der Betrag dann um jährlich 2,50€ auf 25,50€ im Monat.
- Mit 16 sollte dies um 30,00€ im Monat betragen und bis zum 18. Lebensjahr um jährlich 12,50€ auf 55,00€ pro Monat steigen.
Prinzipiell sollte das Taschengeld unabhängig von Arbeiten im Haushalt und schulischen Leistungen gezahlt werden. Sind mehrere Kinder in einem Haushalt, sollte genau darauf geachtet werden, dass jedes Kind passend zu seinem Alter, Taschengeld nach der gleichen Taschengeldtabelle bekommt."
„Doch bei dem Taschengeld sollte man darauf achten, dass zwischen Wünschen und echten Bedürfnissen unterschieden wird, Kinder die z.B. eine neue Hose brauchen, sollten diese von den Eltern bezahlt bekommen. Möchten die Kinder aber eine besondere Hose, die etwas teurer ist, sollten die Kinder den Restbetrag eigenständig bezahlen. Von Eltern sollte beachtet werden, dass das Taschengeld pünktlich ausgezahlt wird, das Taschengeld sollte immer ausgezahlt werden. (Taschengeldentzug sollte nicht als Konsequenz genutzt werden) Außerdem sollte dem Kind die freie Entscheidung gegeben werden, was es sich von seinem Geld kaufen möchte und wenn das Kind über kein Geld mehr verfügt sollten die Eltern nicht nachgeben und noch mehr Geld zur Verfügung stellen.“
Quelle: http://www.baby-zeit.de/service/finanzen/taschengeld.php
Notrufe | Kontakt | Newsletter | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Archiv | Login
Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz, Landratsamt Jugendamt Görlitz, PF 30 01 52, 02806 Görlitz